Wir informieren Sie über die Veröffentlichung des klimatischen Jahresrückblicks, eines neuen FAQ's "Synergien Klimaschutz und Klimaanpassung", sowie der Anmeldung zu Schulugen für Gemeinderäte und neuen Funktionalitäten im Downloadbereich des Klimaatlas BW.
Klimatischer Jahresrückblick zum Jahr 2024
2024 war das drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen – mit einem Rekord-Februar, ausgeprägten Schwankungen zwischen Nässe und Trockenheit, einer außergewöhnlich langen Vegetationsperiode und markanten Hochwasserereignissen. Der neue Klimatische Jahresrückblick der LUBW beleuchtet regionale Entwicklungen, klimatische Extreme und deren Auswirkungen auf Natur, Landwirtschaft und Wasserhaushalt in Baden-Württemberg – fundiert, kompakt und anschaulich aufbereitet.
Das Jahr 2024 war wieder ein warmes Jahr: Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,6 °C war es das drittwärmstes Jahr seit Messbeginn. Besonders außergewöhnlich war der Februar, der mit +6,1 °C Abweichung vom Monatsmittelwert 1961-1990, den wärmsten seit 1881 darstellte. Auch die Vegetation reagierte: Die Apfelblüte setzte so früh ein wie nie zuvor – 26 Tage vor dem langjährigen Mittel. Die frühe Blüte traf jedoch auf Spätfröste Ende April, die im Obst- und Weinbau erhebliche Schäden verursachten.
2024 war zudem geprägt von starken Schwankungen im Niederschlag: Der Mai war der niederschlagsreichste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Andauernde Starkregenereignisse im Mai und Juni führten vielerorts zu Hochwasser, rund 60 % der Pegel erreichten kritische Stände, mit teils 100-jährlichen Abflüssen. Die Folgen waren gravierend: Schäden in dreistelliger Millionenhöhe und zwei Todesfälle. Auf die nassen Phasen folgten trockenere Abschnitte, insbesondere im August.
Die feuchte und wechselhafte Witterung des Jahres belastete die Landwirtschaft erheblich – insbesondere durch Spätfröste im Frühjahr und anhaltende Niederschläge in der Vegetationszeit. In den Wäldern zeigten sich dagegen erste Anzeichen einer leichten Erholung, auch wenn die langfristigen Schäden weiterhin deutlich sichtbar bleiben. Und auch die Tierwelt reagierte: Das Insektenmonitoring verzeichnete 2024 erneut einen Tiefstand bei Tagfaltern und Widderchen. Der Jahresrückblick 2024 macht deutlich, wie vielschichtig die Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg inzwischen sind.
FAQ - Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung
Klimaschutz und Klimaanpassung sind Aufgaben, die viele Kommunen zunehmend beschäftigen. In der FAQ-Broschüre werden Maßnahmen genannt, welche sowohl positiv für den Klimaschutz als auch für die Klimaanpassung wirken - und somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Neben Synergien werden auch Zielkonflikte benannt und Hinweise gegeben wie Klimaschutz und Klimaanpassung abgestimmt werden können.
Der Umgang mit dem Klimawandel wird für Kommunen immer wichtiger. Die Kapazitäten in den Verwaltungen sind begrenzt: wenig Personal, knappe Finanzierungsmöglichkeiten, viel Arbeit und großer Zeitdruck. Glücklicherweise bieten beide Ansätze viel Potenzial für Synergien. Beide Themen haben ähnliche Herausforderungen: Sie bedürfen Zusammenarbeit und Sensibilisierung – innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Bei beiden Themen geht es darum, vom Reden ins Handeln zu kommen. Optimal ist, wenn Klimaschutz und Klimaanpassung sich nicht nur ergänzen, sondern verstärken.
In vier Fragen und Antworten gibt die FAQ-Broschüre Einblicke in das Themenfeld Synergien von Klimaschutz und Anpassung. Sie zeigt auf, warum Klimaschutz und Klimaanpassung zusammengedacht werden sollten. Außerdem werden Synergie-Maßnahmen genannt und Zielkonflikte identifiziert. Die FAQ-Broschüre finden Sie hier.
Begleitend zum FAQ - Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung zeigt die Maßnahmenliste einige Synergie-Maßnahmen auf einen Blick. Diese finden Sie hier.
Angebot speziell für Gemeinderäte: Seminar Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Aufgabe
Speziell für Gemeinderäte bieten wir in Kooperation mit der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg ein Seminar zu den Themen Klimaschutz,Klimaanpassung und Biodiversität an. Es werden vier Termine in verschiedenen Orten Baden-Württembergs angeboten.
Kommunen müssen strukturiert die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung voranbringen. Was können Gemeinderäte konkret tun? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Wie werden Kommunen unterstützt? Welche guten Beispiele aus der Praxis passen vor Ort? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt.
Kerninhalte:
Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg und einzelnen Regionen
Anpassungskonzepte und Klimaanpassungsmaßnahmen
Klimaneutrale Verwaltung, Kommunales Energiemanagement, Kommunale Wärmeplanung, Kindergarten- und Schulprojekte sowie Photovoltaik
Unterstützungsangebote für Unternehmen und die Bürgerschaft, kommunale Kampagnen
Naturbasierte Lösungen in Kommunen und Biodiversität
Termine:
09. Mai 2025, 16:30 - 20:00 Uhr in Hinterzarten
23. Mai 2025, 16:30 - 20:00 Uhr in Bretzfeld
04. Juli 2025, 16:30 - 20:00 Uhr in Remchingen
11. Juli 2025, 16:30 - 20:00 Uhr in Biberach a. d. Riß
Das Portal Klimaatalas BW entwickelt sich weiter - im Downloadbereich hat sich was getan. Dort finden Sie nun passend zur Open Data Lizenz des Klimaatlas BW ein erweitertes Downloadangebot.
Sie können die Daten zum Klima der Vergangenheit sowie alle 1161 Klimaprofile im PDF-Format nun auch durchsuchen und sich einen passgenauen Download für Ihre Daten zusammenstellen. Damit bieten wir auch eine API-Schnittstelle, wenn Sie etwa Daten des Klimaatlas BW in einem Analyseskript verwenden wollen.
Cookie-Einstellungen
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über den Aufruf in der Fußzeile öffnen und die Einstellungen bearbeiten.
speichert den Zustand der Einwilligung in die Cookies. Wird vom Cookie-Popup bei Zustimmung gesetzt.
COOKIE_SUPPORT
ermittelt, ob der Browser grundsätzlich Cookies unterstützt.
GUEST_LANGUAGE_ID
ist technisch notwendig, um die standardmäßig gesetzte Sprache zu speichern.
JSESSIONID
ist technisch notwendig und enthält einen zufällig generierten kryptischen alphanumerischen String. Dieses Cookie speichert keinen Hinweis, der der Identifikation des Benutzers dient, sondern lediglich einen anonymen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient nur dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Internetseite dessen Sitzung zuzuordnen.
LFR_SESSION_STATE
enthält einen Zeitstempel, der den Beginn der Session im Content Management System (CMS) beinhaltet. Das Cookie wird technisch benötigt, um zum Beispiel einen Hinweis anzuzeigen, dass die Session in Kürze abläuft. Ist insbesondere relevant für eingeloggte Benutzer wie Redakteure.
Anpassungskarte
Nutzungshinweise zur Karte gelesen und akzeptiert.
Klimaatlas+
Nutzungshinweise zu den Fachinhalten gelesen und akzeptiert.