Februar-Newsletter

News 18.02.2025

Februar 2025

Wir informieren Sie über die Veröffentlichung des Klimaatlas BW, die Anmeldung für die Mittelgebirgskonferenz, unser neues Poster "Alles auf einen Blick" und den aktuellen Stand zu KLIMOPASS.

Release des Klimaatlas BW

Am 23. Januar hat die LUBW das Portal Klimaatlas BW vorgestellt. Über 500 Teilnehmende wurden in der Onlineveranstaltung durch die wichtigsten Funktionen des Portals geführt. Dabei gab es Einblicke in das Klima der Vergangenheit, das Klima der Zukunft und die Bereiche Betroffenheit und Anpassung.

Unter anderem lässt sich mit den Kartenviewern des Klimaatlas BW auch ein Blick auf die Witterung der letzten Zeit werfen: Der Januar 2025 in Baden-Württemberg war im Vergleich zur Referenzperiode 1961 - 1990 um 2,5 °C wärmer. Damit war er langfristig betrachtet ein eher warmer Januar (der 29. wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen), kurzfristig betrachtet war er eher durchschnittlich (Platz 5 der letzten zehn Jahre). In den Kreisen Schwäbisch Hall und Heidenheim lag die Abweichung hierbei bei + 3,0 °C, im Stadtkreis Mannheim bei + 2,2 °C.

Mit 22 gegenüber 23 Frosttagen im langjährigen Mittel zeigte sich diese Erwärmung im Landesmittel jedoch weniger deutlich. Die Niederschlagssumme war im Januar fast 30 % höher als üblich, vor allem im Schwarzwald und Süden Baden-Württembergs fiel mehr Regen als sonst. Dennoch traten auf Kreisebene auch 12- bis 16-tägige Trockenperioden ohne Niederschlag auf, was leicht überdurchschnittlich war.

Besuchen Sie unser Portal www.klimaatlas-bw.de und schauen sich die aktuelle Witterung, aber auch die langfristige klimatische Entwicklungen für Ihre Region in Baden-Württemberg an. Eine ausführliche klimatische Zusammenfassung des Jahres 2024 in Baden-Württemberg erscheint in Kürze hier.

Abbildung 1: Monatsniederschläge im Januar 2023 - Mehr Details dazu im Klimaatlas BW.


Anmeldung offen zur Mittelgebirgskonferenz 2025

Am 12.03.2025 findet die zweite Mittelgebirgskonferenz unter dem Motto „Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen“ statt. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich.

Auch dieses Jahr laden die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen zur zweiten Online-Veranstaltung "Mittelgebirgskonferenz“ ein. In vier Themenblöcken - "Forstwirtschaft" und "Stadtgrün" (am Vormittag) sowie "Landwirtschaft" und "Schwammstadt" (am Nachmittag) - wollen wir nach Impulsvorträgen mit Ihnen ins Gespräch über Lösungen kommen und Erfahrungen austauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 01.03.25 möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Abbildung 2: Anmeldung freigeschaltet zur Online-Veranstaltung "Mittelgebirgskonferenz" zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.


Plakat „Alles auf einen Blick: Klimawandel und -anpassung in Baden-Württemberg“

Wie zeigt sich der Klimawandel in Baden-Württemberg? Welches sind relevante Akteure und wo gibt es Förderung? Das neue Plakat „Alles auf einen Blick: Klimawandel und -anpassung in BW“ zeigt was der Name verspricht: Die wichtigsten Informationen rund um die Themen Klimawandel, Klimafolgen und

Das Plakat folgt den drei Themen 1. Klimawandel, 2. Klimawandelfolgen und 3. und erklärt anschaulich deren Unterschiede. Im Bereich Klimawandel zeigt es das aktuelle und zukünftige Klima Baden-Württembergs. Im Bereich Klimawandelfolgen geht es um Folgen wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Wandel von Lebensräumen. Im Bereich werden wesentliche Maßnahmen und Lösungen dargestellt, um den Klimafolgen zu begegnen.

In allgemeinen Blöcken werden weitere Themen rund um die beleuchtet. Zum Beispiel werden fachliche Grundlagen, wichtige Akteurinnen und Akteure, Konzepte und Analysen, Förderprogramme, Kosten und das Kompetenzzentrum Klimawandel selbst vorgestellt. Das Plakat kann kostenfrei heruntergeladen und zum Beispiel von Kommunen zur Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

Abbildung 3: Plakat "Alles auf einen Blick: Klimawandel und -anpassung in Baden-Württemberg".

Förderprogramm KLIMOPASS - Rückblick und aktuelle Überarbeitung

Das Förderfenster von KLIMOPASS, dem Baden-Württembergischen Förderprogramm zur endete planmäßig zum 31.12.2024. Aber es geht weiter: KLIMOPASS wird fortgesetzt und soll in wenigen Monaten wieder starten.

Seit 2018 wurden insgesamt über 5 Millionen Euro über KLIMOPASS bewilligt. Dabei konnten über das landeseigene Förderprogramm 263 Maßnahmen zur in Baden-Württemberg gefördert werden:

  • 59 Einstiegs- und Vertiefungsberatungen
  • 64 Klimaanalysen und Planungsgrundlagen
  • 140 Umsetzungsmaßnahmen wie Trinkwasserbrunnen und Modellprojekte

KLIMOPASS wird fortgesetzt: Das Programm wird nun weiterentwickelt und soll in wenigen Monaten wieder starten. In der Fortschreibung von KLIMOPASS wird der Fokus auf der Förderung von blau-grüner Infrastruktur liegen.

Aktuelle Informationen zu KLIMOPASS werden über unsere Verteilerliste bekanntgegeben.


Abbildung 4: KLIMOPASS-geförderter Trinkwasserbrunnen in Nürtingen (Quelle: Stadt Nürtingen)