Häufige Fragen

Klimaatlas 20.01.2025

Häufige Fragen zu ...

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Klimaatlas BW, dem Kartenviewer und den Datengrundlagen.

... Klimaatlas BW und Kartenviewer

Das Klimaprofil bündelt für jede Gemeinde, jeden Kreis und jeden Naturraum in Baden-Württemberg die wichtigsten Klima-Infos auf nur wenigen Seiten. Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick zum Klima der Vergangenheit und zum Klima der Zukunft. Alle Klimaprofile können exportiert, ausgedruckt und geteilt werden.

Das Klimaprofil zeigt für wichtige Temperatur- und Niederschlagskennwerte die Entwicklung der Vergangenheit auf Grundlage von Beobachtungsdaten. Für einen Blick in die Zukunft sind Kennwerte verschiedener Klimaszenarien aus Klimamodellen gegenübergestellt worden. Alle Informationen sind in übersichtliche Tabellen und Abbildungen mit kurzen Texten eingebettet. So können Sie sich in wenigen Minuten zur klimatischen Entwicklung Ihrer Kommune informieren.

Ja, nutzen Sie einfach die Drucken-Funktion Ihres Browsers und wählen dort "als PDF speichern", dann können Sie sich eine Kopie des gewählten Klimaprofils abspeichern. Natürlich können Sie die Klimaprofile auch wie gewohnt direkt aus dem Browser auf Papier ausdrucken.

Zukünftig werden die Klimaprofile auch als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung gestellt - für alle Naturräume, Stadt- und Landkreise und die Gemeinden in Baden-Württemberg.

Im Kartenviewer können Sie in Ihrem Browser die klimatischen Entwicklungen in Baden-Württemberg betrachten und erste, kleine Auswertungen für regionale Fragestellungen rund um den Klimaatlas entwickeln.

Für das Klima der Vergangenheit und das Klima der Zukunft stehen getrennte Kartenviewer mit vergleichbaren Funktionen und ähnlichem Aufbau zur Verfügung. Die klare Trennung zwischen der Visualisierung von Beobachtungsdaten und Klimamodelldaten ist ein grundlegendes Prinzip des Klimaatlas BW.

Frosttage im Schwarzwald, Heiße Tage im Rheintal, die Anzahl der Trockenperioden und Starkregentagen in den Naturräumen, Übersichtskarten zur Temperatur und Niederschlagswerten in den Stadt- und Landkreisen – das alles und viele weitere Klimadetails können im Kartenviewer betrachtet werden. Verfolgen Sie die klimatische Entwicklung von 1961 bis heute und von heute bis zum Ende des Jahrhunderts – für Ihre Region und weitere Kommunen in Baden-Württemberg.

  1. Wählen Sie Ihre Gemeinde, Ihren Landkreis, Ihren Naturraum oder das Bundesland aus. Sie können hier ebenfalls in die Rasteransicht umschalten. Nutzen Sie den Zeitschieber oder das Eingabefenster, um das Jahr auszuwählen. Es besteht die Möglichkeit, einige Kennwerte auch als Monats- oder als Jahreszeitwerte anzuzeigen. Die Auswahl für das ganze Jahr ist die Standardeinstellung.
  2. Hier sehen Sie die Aktualität der Daten in dem aktuell laufenden Jahr.
  3. Für jeden ausgewählten Kennwert zeigen wir die Daten der Referenzperiode als Absolutwert an.
  4. Wählen Sie den Kennwert aus der Liste, um die Daten als Zahlenwerte und auf der Karte zu sehen.
  5. Sie sehen wir den absoluten Wert des Kennwerts aus dem gewählten Zeitraum und die Änderung relativ zum Referenzzeitraum (roter Wert/grüner Wert).
  6. Klicken Sie auf die Karte um Details aus dem direkten Kennwert direkt mit Ortsbezug zu sehen.
  7. Öffnen Sie das Klimprofil für eine Kurzzusammenfassung Ihrer Region und navigieren Sie direkt zum Datendownload.
  8. Ändern Sie die Transparenz der Datendarstellung, um sich besser mit Hilfe der Hintergrundkarte zu orientieren.

Der Klimaatlas berücksichtigt mit etwas Verzögerung auch aktuelle Daten der letzten Tage auf der Basis von Messstationen. Hieraus werden auch für das aktuelle Jahr Übersichtskarten für verschiedene Kennwerte und Regionen berechnet.

Bitte beachten Sie, dass Vergleiche dieser aktuellen Daten mit Referenzperioden nur für vollständig abgeschlossene Zeiträume empfohlen werden (jeweils am Ende eines Monats, der Jahreszeiten oder des Kalenderjahres). Dennoch können Sie sich einen Eindruck zum bisherigen Witterungsverlauf Ihrer Region im aktuellen Zeitraum machen.

Im Navigationsbereich des Kartenviewers befindet sich im oberen Teil ein Info-Button (i-Button), dort sind weitere Angaben zur Datengrundlage und den Kennwerten hinterlegt.

Laden Sie sich alle Kennwerte für Ihren Landkreis oder Ihre Gemeinde herunter und starten Sie eigene Analysen. Hierfür besuchen Sie den Download-Bereich des Klimaatlas BW.

Besuchen Sie regelmäßig die Website des Klimaatlas BW, denn wir planen fortlaufend Updates (z.B. Hinzunahme weitere Kennwerte oder größere Auswahl an Zeitscheiben aus den Ergebnissen der Klimamodelle).

Zur Einordnung einzelner Jahre oder Monate werden mittlere Werte aus einer klimatischen Referenzperiode (mindestens 30 Jahre) angegeben. Hiermit lässt sich die aktuelle Ausprägung oder jährliche Variation von Kennwerten im klimatischen Kontext bewerten.

Für das Klima der Vergangenheit wird die Klimareferenzperiode der WMO verwendet (1961-1990) für das Klima der Zukunft die Referenzperiode 1971-2000. Da viele Klimamodelle der aktuellen Modellgeneration erst ab 1971 Daten liefern, wird die Referenzperiode für alle Klimamodelldaten einheitlich auf 1971-2000 festgelegt.

... Klima der Vergangenheit

Für das Klima der Vergangenheit stehen Temperatur- und Niederschlagswerte sowie verschiedene Kennwerte im Klimaatlas BW bereit. Die Daten liegen als Mittelwerte für das Bundesland, die Naturräume, die Stadt- und Landkreise sowie die Gemeinden in Baden-Württemberg für den Zeitraum 1961-2024 vor und werden fortlaufend aktualisiert.

Die Daten sind für Kalenderjahre, Jahreszeiten oder einzelne Monate als Mittelwerte verfügbar. Grundlage dieser Daten sind Beobachtsungswerte zahlreicher Klimastationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und von MeteoSchweiz. Lücken in den Stationsdaten wurden zwischen 1961-2022 durch Maschinelles Lernen und der Methode Gradient Boosting aufgefüllt, um eine einheitliche Datengrundlage für jeden Zeitpunkt zu schaffen. Auf Grundlage der Stationsdaten wurden durch Interpolation (Thin Plate Spline) bis heute ein hochaufgelöstes Raster in einer Auflösung 100 x 100 m für Tagesminimum-, Tagesmittel- und Tagesmaximumtemperatur sowie die Niederschlagsmengen berechnet. Aus den täglich vorliegenden Rasterdateien sind dann Monats- und Jahreswerte und Kenntagsberechnungen abgeleitet. Im Allgemeinen sind Kenntagsberechnungen für die verschiedenen räumlichen Einheiten (z.B. Gemeindeebene) als Mittelwertbildung der Kenntagsausprägungen je Pixel realisiert worden.

Der Klimaatlas BW bietet mit einigen Tagen Verzögerung auch aktuelle Daten aus dem laufenden Kalenderjahr. Bitte beachten Sie, dass Vergleiche dieser Daten mit Referenzperioden nur für vollständig abgeschlossene Zeiträume empfohlen werden (jeweils am Ende eines Monats, der Jahreszeiten oder des Kalenderjahres).

Downloadbereich des Klimaatlas BW

Für das Klima der Vergangenheit können Sie für

  • Bundesland
  • Naturräume
  • Stadt- und Landkreise
  • Gemeinden

aufbereitete Klimadaten seit 1961 herunterladen (Mittelwerte für Jahre, Jahreszeiten und Monate). Neben Temperatur- und Niederschlagsdaten stehen auch verschiedene Kennwerte zur Verfügung:

  • Anzahl Heiße Tage
  • Anzahl Tropennächte
  • Anzahl Frosttage
  • Anzahl Starkregentage
  • Dauer längste Trockenperiode
  • Heiz- und Kühlgradtage

Weitere Informationen zu den Kennwerten finden Sie im Kartenviewer mittels Info-Button neben der Navigation.

Weitere Informationen

... Klima der Zukunft

Für das Klima der Zukunft stehen Daten aus regionalen Klimamodellen der Szenarien RCP 4.5 (Der Mittlere Weg) und RCP 8.5 (Hochemissionsszenario) bereit. Für jedes Szenario wurde ein Modelensemble ausgewertet und für das Bundesland, die Naturräume und alle Stadt- und Landkreise als klimatische Mittelwerte (30-Jahresmittel) zusammengefasst.

In den Daten liegen absolute Modellwerte für die Referenzperiode (1971-2000) und Veränderungssignale für die Zeitscheiben 2021-2050 und 2071-2100 vor. Für jede Zeitscheibe sind mittlere (Median) und minimale wie maximale 30-Jahresmittel als Textdatei (csv-Format) und Rasterdatei (tif-Format) verfügbar. Die Rasterdateien verfügen über die Auflösung der Klimamodelldaten von 5 x 5 km.

Zur Berechnung der Bandbreite werden für den Download, aber auch die Klimaprofile, alle Läufe eines Modellensembles getrennt nach Szenario, Zeitscheibe und Kennwert ausgewertet. Für die Berechnung des Medians, des Maximums und Minimums werden nicht einzelne mittlere oder extreme Modellläufe herangezogen, sondern vielmehr pixel-genau Median, Maximum und Minimum aus allen Modellen berechnet und in neuen Layern zusammengefasst. In den Klimaprofilen ist die Entwicklung der Bandbreite für den Zeitraum 2000-2100 für verschiedene Kennwerte dargestellt (fortlaufendes 30-Jahresmittel beginnend bei 1971-2000).

Alle verwendeten Klimamodelle wurden einem Audit für den süddeutschen Raum unterzogen, um zu bestätigen, dass die Modelle das aktuelle Klima gut abbilden können.

Weitere Informationen zu den Klimamodellen:

Klimaprojektionen für Deutschland (DWD)
Projekt ReKlieEs-De (HLNUG)
Klimaprojektionsaudit (BayKIS)

Für die Referenzperiode 1971-2000 liegen die Auswertungen der Klimamodelle als absolute Werte vor, z.B. die modellierte Anzahl von Heißen Tagen (mit Tagesmaximumtemperaturen ≥ 30°C). Für alle weiteren Zeitscheiben werden hingegen Änderungssignale in Bezug auf diese Referenzperiode angegeben, also mit wie vielen zusätzlichen Heißen Tagen in der Zukunft zu rechnen ist.

Diese Änderungssignale haben nur für klimatische Zeitscheiben (30-Jahresmittel) Aussagekraft und werden für jedes Klimamodell einzeln berechnet. Die Ergebnisse des Modellenesembles können dann in einer Bandbreite zusammengefasst werden, da Klimamodelle trotz gleichen Szenarios aufgrund unterschiedlicher Annahmen und Startbedignungen unterschiedliche Ausprägungen von Kennwerte berechnen können. Die Bandbreite wird durch ein maximales und minimales Änderungssignal je Zeitscheibe beschrieben.

Da viele Klimamodellläufe der aktuellen Modellgeneration erst ab 1971 Daten liefern, wird die Referenzperiode für alle Klimamodelldaten einheitlich auf 1971-2000 festgelegt.